Magazin & Ratgeber
für den Katastrophenschutz

Katastrophen kommen oft unerwartet und können verheerende Auswirkungen haben. Ob Naturkatastrophen wie Sturzfluten, Hochwasser und Stürme oder von Menschen verursachte Notfälle wie Brände und chemische Unfälle – die Vorbereitung auf solche Ereignisse ist entscheidend, um das Risiko für Sie und Ihre Familie zu minimieren. Daher möchten wir Ihnen mit unseren Blogartikeln einige grundlegende, aber lebenswichtige Informationen zur Katastrophenvorsorge geben.

Blogartikel im Fokus

Ratgeber für Einsatzkräfte

In unserem Start-up entwickeln wir technische Lösungen für Einsatzkräfte aus der Einsatzpraxis für die Einsatzpraxis, um sie bei ihren Aufgaben zu entlasten. Mit unserem Ratgeber möchten wir Einsatzkräfte durch Tipps und Informationen weiter entlasten. Dazu informieren wir über wichtige Themen vor, während und nach einem Einsatz. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Ergonomie und Arbeitssicherheit im Einsatz. Wir klären aber auch, wie es überhaupt zu bestimmten Schadensereignissen kommen kann. Außerdem zeigen wir, wie vor allem ehrenamtliche Organisationen über Helfervereine gezielt Gelder zur Mittelbeschaffung einwerben können.

EasyToi mobile Toilette für den Einsatz

It seems we can’t find what you’re looking for.

inventied Team bei der Arbeit

Selbsthilfe für Privatpersonen

Die Schwere und Anzahl von Katastrophen nimmt im In- und Ausland stetig zu. Dadurch kommt es zu immer mehr Einsätzen, ohne dass mehr Einsatzkräfte zur Unterstützung zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund möchten wir Privatpersonen in die Lage versetzen, sich im Katastrophenfall selbst zu helfen. In unseren Beiträgen zeigen wir vorbeugende Maßnahmen und Verhaltensweisen in Katastrophenfällen auf. So kann sich alle besser schützen und die Einsatzkräfte werden im Katastrophenfall entlastet. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Hygiene im Katastrophenfall, Person wäscht sich am Waschbecken die Hände
Katastrophenvorsorge

Hygieneplan im Katastrophenfall

Warum wird ein Hygieneplan im Katastrophenfall benötigt? Darüber lesen Sie in diesem Blogartikel und erfahren essenzielle Maßnahmen für einen Hygieneplan. Wozu brauchen Sie einen Hygieneplan?

Weiterlesen »

Teilen Sie unseren Ratgeber auf Social Media

Katastrophenvorsorge: Wie Sie sich und Ihre Familie effektiv schützen können

Katastrophen kommen oft unerwartet und können verheerende Auswirkungen haben. Ob Naturkatastrophen wie Sturzfluten, Hochwasser und Stürme oder von Menschen verursachte Notfälle wie Brände und chemische Unfälle – die Vorbereitung auf solche Ereignisse ist entscheidend, um das Risiko für Sie und Ihre Familie zu minimieren. Daher möchten wir Ihnen mit unseren Blogartikeln einige grundlegende, aber lebenswichtige Informationen zur Katastrophenvorsorge geben.

Vario-Load-Rescue Der Ladungsträger für den Zivil- und Katastrophenschutz
Fundraising

Krisenszenarien als Fundraising-Chance: Wie Planspiele und Übungen Spenden mobilisieren

Krisenszenarien als Fundraising-Chance: Wie Planspiele und Übungen Spenden mobilisieren Ob Vegetationsbrände, Stromausfälle oder Hochwasser: Die Anforderungen an Einsatzkräfte steigen. In Zeiten wachsender Gefahr durch Klimakrisen, Cyberattacken und neue Bedrohungslagen sind realitätsnahe Einsatzübungen unverzichtbar. Sie stärken die Einsatzbereitschaft – und bieten

Weiterlesen »
Vario-Load-Rescue Der Ladungsträger für den Zivil- und Katastrophenschutz
Fundraising

Corporate Social Responsibility im Katastrophenschutz: Wie THW-Helfervereine von CSR profitieren können

Corporate Social Responsibility im Katastrophenschutz: Wie THW-Helfervereine von CSR profitieren können Spenden sammeln ist in vielen THW-Helfervereinen und Katastrophenschutz-Organisationen unverzichtbar. Doch immer mehr Einsatzkräfte fragen sich: Wie gewinnen wir verlässlich Fördermittel und bauen langfristige Partnerschaften auf? Die Antwort könnte im

Weiterlesen »
Vario-Load-Rescue Der Ladungsträger für den Zivil- und Katastrophenschutz
Organisation

Mischfinanzierung im Katastrophenschutz: Staatliche Mittel vs. Spenden

Mischfinanzierung im Katastrophenschutz: Staatliche Mittel vs. Spenden Feuerwehren und andere Organisationen im Katastrophenschutz stehen vor einer zentralen Herausforderung: der nachhaltigen Finanzierung ihrer Arbeit. Während Bund, Länder und Kommunen traditionell einen großen Teil der Kosten übernehmen, wird klar: Ohne zusätzliche Quellen

Weiterlesen »
Katastrophenvorsorge

Umgang mit Stromausfällen in Unternehmen

Stromausfälle sind in der heutigen Geschäftswelt mehr als nur lästige Unterbrechungen. Sie können erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit, den Betrieb und die Finanzen eines Unternehmens haben. Daher ist es unerlässlich, gut vorbereitet zu sein und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um

Weiterlesen »
Hygiene im Katastrophenfall, Person wäscht sich am Waschbecken die Hände
Katastrophenvorsorge

Hygieneplan im Katastrophenfall

Warum wird ein Hygieneplan im Katastrophenfall benötigt? Darüber lesen Sie in diesem Blogartikel und erfahren essenzielle Maßnahmen für einen Hygieneplan. Wozu brauchen Sie einen Hygieneplan? Durch Naturkatastrophen und andere kritische Krisenfälle kann es unter Umständen zu einer Wasserknappheit kommen. In

Weiterlesen »
In Krisenfällen ist die Trinkwasserversorgung nicht garantiert. Erfahren Sie Maßnahmen zur Trinkwasseraufbereitung für den Zugang zu Wasser.
Katastrophenvorsorge

Trinkwasserversorgung in Krisenfällen

Die Wasserversorgung kann bei einem Krisenfall unterbrochen sein. Hier erfahren Sie, warum eine zuverlässige Trinkwasserversorgung, sowie Trinkwasseraufbereitung wichtig sind.

Weiterlesen »