Helfervereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Feuerwehren, Ortsverbänden des THW und anderen Organisationen, indem diese finanzielle Engpässe ausgleichen. So können beispielsweise notwendige Einsatzmaterialien beschafft oder Ausbildungen ermöglicht werden, da das Budget der Organisationen selbst oft begrenzt ist. Auf diese Weise leisten die Helfervereine einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit in unserer Gemeinschaft. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Helfervereine alle Möglichkeiten und Vorgehensweisen kennen, um finanzielle Mittel zu erlangen.

Hinweis: Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass gerade Freiwillige Feuerwehren oder THW-Ortsverbände nur über ein begrenztes Budget verfügen. Daher sollte bei allen Strategien zur Mittelbeschaffung klar kommuniziert werden, dass die Gelder knapp sind und die Organisation auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen ist.

Verschiedene Ansätze zur Erlangung von finanziellen Mitteln für Helfervereine

Helfervereinen stehen verschiedene Strategien zur Geldbeschaffung zur Verfügung, um THW und Feuerwehren zu unterstützen. Hier ist ein Überblick zu den Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen.

Spenden

Spenden sind eine der wichtigsten Einnahmequellen für Helfervereine. Sie können von Einzelpersonen, Unternehmen oder Banken gesammelt werden.

Vorteile:

  • Bei den gespendeten Geldbeträgen gibt es keine Grenze nach oben. Die Grenze wird allein durch die Großzügigkeit des Spenders gesetzt
  • Vor allem regionale Unternehmen und Banken sind oft dazu bereit, die örtliche Blaulichtfamilie zu unterstützen, um die Region zu stärken
  • Oft sind ehemalige Spender auch bei erneuten Aktionen wieder bereit, Geld zu geben

Nachteile:

  • Die Einnahmen sind unregelmäßig und der Helferverein ist abhängig von der Großzügigkeit der Spender
  • Der Aufwand für eine Spendenaktion kann hoch sein

Mitgliedsbeiträge

Mitgliedsbeiträge sind regelmäßige finanzielle Beiträge von Vereinsmitgliedern. Sie bieten eine stabile Einnahmequelle und fördern die Mitgliederbindung.

Vorteile:

  • Es handelt sich um wiederkehrende und stabile Einnahmen, die jährlich zur freien Verfügung stehen

Nachteile:

  • Das Wachstumspotenzial für Mitgliederanzahlen ist meistens begrenzt und damit auch die Einnahmen
Finanzierung von Einsatzmaterial für BOS: Tipps für Helfervereine

Fundraising-Veranstaltungen

Fundraising-Veranstaltungen wie ein Tag der offenen Tür, Spendenläufe oder Auktionen können Gelder generieren und gleichzeitig die Gemeinschaft mobilisieren.

Vorteile:

  • Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Geld zu geben, ist meistens sehr hoch
  • Die öffentliche Aufmerksamkeit ist hoch, was sich positiv auf Folgespenden auswirken kann.
  • Es besteht die Chance, weitere Mitglieder für den Verein zu gewinnen

Nachteile:

  • Der Aufwand, die Veranstaltungen zu organisieren, ist hoch und es entstehen im Vorfeld Kosten

Sponsoring

Unternehmen können Geld-,Sach- und Dienstleistungen für bestimmte Projekte bereitstellen.

Vorteile:

  • Ähnlich wie bei Spenden können hier hohe Geldbeträge eingesammelt werden
  • Sach- und Dienstleistungen haben den großen Vorteil, dass die Selbstkosten des Unternehmens niedriger sind als der eigentliche Verkaufspreis. Dadurch sind diese Leistungen für das Unternehmen günstiger, als wenn es den gleichen Betrag als Geldspende geben würde.
  • Häufig sind ehemalige Sponsoren bei einer erneuten Aktion wieder bereit, Geld zu geben.

Nachteile:

  • Im Gegensatz zu einer Spende geht der Helferverein ein Abhängigkeitsverhältnis mit dem Sponsor ein. Dieser möchte mit die Aktion meist für Marketing- oder andere öffentlichkeitswirksame Zwecke nutzen. Dies kann aber wiederum auch ein Vorteil sein, wenn dadurch die öffentliche Aufmerksamkeit für das Projekt des Helfervereins steigt.

Crowdfunding

Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es, Geld von einer großen Anzahl von Menschen, Unternehmen und Banken online zu sammeln. Dies kann für spezifische Projekte sehr gut funktionieren.

Vorteile:

  • Es werden viele Menschen auf ein Mal angesprochen. Das bedeutet, dass mit kleinen Geldbeträgen von Einzelnen große Gesamtbeträge zusammenkommen können
  • Crowdfunding-Kampagnen können dazu beitragen, das Bewusstsein für die wichtige Arbeit von Feuerwehren und dem THW in der Öffentlichkeit zu steigern. Neben kurzfristigen Geldeinnahmen können so auch langfristig Geldeinnahmequellen erschlossen werden.
  • Personen, die sich an Crowdfunding-Kampagnen beteiligen, könnten in der Zukunft weiterhin Interesse an der Organisation zeigen und sie auf andere Weisen unterstützen. Dadurch steigt das Engagement in der Bevölkerung.

Nachteile:

  • Wie bei Spenden und Sponsoring ist der Erfolg von Crowdfunding nicht garantiert.
  • Eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne erfordert einen hohen Zeitaufwand für die Vorbereitung, das Marketing und die Pflege der Kampagne.
  • Crowdfunding-Plattformen erheben teilweise Gebühren für ihre Dienstleistungen

Fördermittel und Zuschüsse

Die Beantragung staatlicher oder gemeinnütziger Fördermittel und Zuschüsse ist eine weitere Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dies erfordert oft eine gründliche Recherche und Antragsarbeit.

Vorteile:

  • Fördermittel und Zuschüsse können erhebliche finanzielle Mittel bereitstellen, die für den Kauf von Einsatzmaterial und die Finanzierung von Projekten verwendet werden können
  • Einige Fördermittel sind auf bestimmte Bereiche wie Umweltschutz, Jugendarbeit und Bildung spezialisiert. So können gezielt Ressourcen für spezifische Projekte beantragt werden.

Nachteile:

  • Es gibt strenge Richtlinien, die eingehalten werden müssen. Die meisten Fördermittel sind an bestimmte Auflagen und Verwendungszwecke gebunden. Helfervereine müssen sicherstellen, dass sie die Gelder gemäß den Vorgaben verwenden.
  • Es gibt oft eine hohe Nachfrage nach Fördermitteln, was zu einem intensiven Wettbewerb führt. Nicht alle Anträge werden genehmigt.
  • Der Dokumentationsaufwand kann unter Umständen hoch sein. Zudem kann es zu Verzögerungen kommen, weswegen keine zeitkritischen Projekte gefördert werden sollten.
Finanzierung von Einsatzmaterial für BOS: Tipps für Helfervereine

Durchführung von Spendenkampagnen als Helferverein

Die Spendenakquise bei Einzelpersonen und Unternehmen ist eine lukrative Einnahmequelle für Helfervereine. Vor allem die richtige Gestaltung und Kommunikation von Spendenanfragen hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg der Spendenkampagne.

Spenden von Einzelpersonen

Damit Einzelpersonen für einen Helferverein spenden und das im besten Fall regelmäßig, benötigt es eine gute Online-Präsenz, klare Spendenaufrufe, eine regelmäßige Kommunikation und Dankbarkeit.

  • Online-Präsenz: Eine starke Online-Präsenz mit einer benutzerfreundlichen Website und aktiven Social-Media-Profilen ist entscheidend, um Spender akquirieren und eine engagierte Online-Community zu schaffen.
  • Spendenaufrufe: Klare und ansprechende Spendenaufrufe sind der Schlüssel zur Aufmerksamkeit potenzieller Spender. Idealerweise nutzen Sie verschiedene Kanäle für den Spendenaufruf. Nutzen Sie dazu Ihre Website und Social-Media-Profile, aber auch Annoncen in lokalen Zeitungen sowie Mundpropaganda.
  • Regelmäßige Kommunikation: Regelmäßige Kommunikation mit Unterstützern inklusive Updates über Vereinsarbeit, Erfolgsgeschichten und Spendenverwendung fördert Vertrauen und langfristige Bindungen. Geben Sie zudem so viele Informationen wie möglich zu organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen wie Spendenbescheinigungen mit.

Dankbarkeit zeigen: Die Anerkennung der Spender ist von großer Bedeutung. Persönliche Dankesnachrichten, sei es per E-Mail, in schriftlicher Form oder sogar telefonisch, sind eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen. Die Spender sollten wissen, wie wichtig ihre Unterstützung für den Verein ist.

Spenden von Unternehmen

Die Spenden von Unternehmen fallen in der Regel deutlich höher als von Einzelpersonen aus, sind aber mit einem größeren Aufwand verbunden. Die Ansprache sollte idealerweise direkt per Telefon oder E-Mail erfolgen. Bei einigen Unternehmen sind Briefe noch die beste Wahl. Neben den folgenden Informationen gelten zusätzlich die gleichen Hinweise wie bei Einzelpersonen.

  • Unternehmenspartnerschaften: Nach Partnerschaften mit lokalen Unternehmen muss aktiv gesucht werden. Dabei ist es wichtig, den gesellschaftlichen Mehrwert, den der Helferverein durch die finanziellen Mittel bieten kann, klar darzustellen.
  • Gemeinschaftsprojekte: Kooperationen für gemeinsame Projekte können Einzelbeschaffungen ermöglichen, aber auch zu langfristigen Partnerschaften führen. Der Fokus sollte neben den gesellschaftlichen Mehrwert auf gemeinsamen Zielen liegen.
  • Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen mit ausgeprägter sozialer Verantwortung sind oft bereit für langfristige Partnerschaften. Hier ist es besonders wichtig, die CSR-Interessen eines Unternehmens ansprechen und den sozialen Mehrwert gemeinsamer Projekte aufzuzeigen.
  • Transparenz: Alle Unternehmen erwarten klare Informationen über die Verwendung ihrer Spenden. Der Helferverein sollte über die Verwendung der Gelder und den positiven Einfluss auf die Gemeinschaft berichten.

Beispiel für ein Gemeinschaftsprojekt: Besitzer von Fischteichen spenden unseren VenturiPulse an BOS-Organisationen, weil die Einsatzkräfte damit einfach und effektiv Gewässer belüften können, bevor diese umkippen. So können Schäden für Wirtschaft und Umwelt auf einfache Weise vermieden werden.

Tipps zur Gestaltung von Spendenanfragen

Egal ob Einzelperson oder Unternehmen: Die Spendenanfrage muss sitzen! Dazu sollte Folgendes beachtet werden:

  • Klare Botschaft: Eine klare und überzeugende Botschaft ist entscheidend. Der Spendenaufruf muss den Zweck der Spende klar und prägnant kommunizieren. Potenzielle Spender müssen den Nutzen ihrer Spende leicht erkennen können. Dabei sollte auch die Angabe des genauen finanziellen oder materiellen Bedarfs nicht fehlen.
  • Storytelling: Erfolgreiches Storytelling für einen Spendenaufruf beinhaltet eine fesselnde Geschichte, die ein dringendes Problem oder Bedürfnis anspricht. Diese Geschichte sollte emotional und persönlich sein, um den potenziellen Spender zu berühren. Der Spender wird in die Rolle des Problemlösers versetzt, der einen Unterschied machen kann. Verwenden Sie dabei eine klare und leicht verständliche Sprache.
  • Zielgruppe: Berücksichtigen Sie die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe, um die Anfrage relevanter zu gestalten. Ab einer bestimmten Anzahl von Unternehmen ist es jedoch sehr zeitaufwändig, alle Anfragen individuell zu gestalten. Gruppieren Sie daher die Unternehmen nach geeigneten Kriterien und verwenden Sie für alle Unternehmen im gleichen Cluster dieselbe Spendenanfrage. Eine Gruppierung wäre beispielsweise nach ehermalige Spendern, wohlhabenden Unternehmen, potenzielle Gemeinschaftsprojekte und Unternehmen mit hoher sozialer Verantwortung.
  • Handlungsaufforderung: Der Spendenaufruf sollte eine klare Handlungsaufforderung enthalten, die den Empfänger direkt zum Spenden auffordert. Zeigen Sie, wie einfach es ist zu helfen und welche konkreten Schritte der Leser unternehmen kann, um zu helfen.

Beispiel für Storytelling: Mit gutem Storytelling konnten bereits einige Ortsverbände des THW Geld zur Beschaffung eines Vario-Load-Rescue einsammeln. Hierzu geben wir auch gerne Tipps und passende Unterlagen mit. Schreiben oder rufen Sie uns bei Bedarf einfach an. Hier geht es zu unseren Kontaktdaten.

Finanzierung von Einsatzmaterial für BOS: Tipps für Helfervereine

Durchführung von Sponsoring und Fundraising-Veranstaltungen

Sponsoring ist von der Vorgehensweise sehr ähnlich zu der Spendenakquise. Der Hauptunterschied besteht vor allem darin, dass beim Sponsoring eine Gegenleistung von dem Sponsor für seine finanzielle oder materielle Unterstützung erwartet wird. Im Sponsoring erhält der Sponsor im Allgemeinen eine sichtbare Gegenleistung oder eine Möglichkeit zur Markenpräsentation. Dies kann in Form von Logos und Werbung bei Veranstaltungen oder anderen Werbemaßnahmen sein. Sponsoringvereinbarungen werden daher in der Regel durch formelle Verträge abgeschlossen, die die Rechte und Pflichten beider Parteien regeln und die erwarteten Leistungen und Gegenleistungen festlegen.

Es gibt unzählige Möglichkeiten des Fundraisings: vom Tag der offenen Tür über Spendenläufe und Flohmärkte bis hin zum Benefizkonzert. Daher möchten wir an dieser Stelle nur den Hinweis geben, dass sich jede Hilfsorganisation über die Berufe, Stärken und Talente ihrer Mitglieder informieren sollte, um daraus die besten Möglichkeiten für das Fundraising abzuleiten. 

Unser VenturPulse ist eine super Arbeitserleichterung für die effiziente Belüftung von Gewässern. Am Tag der offenen Tür ist er zudem ein echter Hingucker für alle Besucher.

Durchführung von Crowdfunding

Crowdfunding bietet eine hervorragende Möglichkeit, viele finanzielle Mittel auf einmal zu generieren. Da eine Crowdfunding-Kampagne jedoch komplex in der Konzeption und Umsetzung ist, werden wir uns zu gegebener Zeit in einem Blogbeitrag ausschließlich diesem Thema widmen. Die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, möchten wir Ihnen aber schon jetzt mit auf den Weg geben.

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie klar, wofür Sie die Mittel benötigen und legen Sie ein konkretes Finanzierungsziel fest. Machen Sie deutlich, wie die Mittel verwendet werden sollen.
  • Zielgruppenanalyse: Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und identifizieren Sie Ihre potenziellen Unterstützer. Entwickeln Sie eine Strategie, um diese anzusprechen.
  • Präsentation: Gestalten Sie eine ansprechende und informative Kampagnenseite, die Ihr Projekt oder Ihre Idee gut präsentiert. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Bilder, Videos und Texte.
  • Anreize: Bieten Sie attraktive Belohnungen oder Anreize für Unterstützer. Dies kann dazu beitragen, mehr Menschen zum Mitmachen zu motivieren.
  • Kommunikationsstrategie: Planen Sie eine effektive Kommunikationsstrategie, um Ihre Kampagne bekannt zu machen und während der gesamten Laufzeit mit Ihren Unterstützern in Kontakt zu bleiben. Nutzen Sie soziale Medien, E-Mail und andere Kanäle.
  • Authentizität: Seien Sie in Ihrer Kommunikation transparent und authentisch. Zeigen Sie, wer Sie sind und warum Ihr Projekt wichtig ist.
  • Zeitrahmen: Legen Sie einen angemessenen Zeitrahmen für Ihre Kampagne fest. Sowohl zu kurze als auch zu lange Kampagnen können problematisch sein.
  • Vorbereitung: Beginnen Sie nicht erst mit den Vorbereitungen, wenn die Kampagne bereits angelaufen ist. Planen Sie im Voraus und stellen Sie eine Liste potenzieller Unterstützer zusammen.
  • Controlling: Überwachen Sie den Fortschritt Ihrer Kampagne und passen Sie Ihre Strategie gegebenenfalls an. Analysieren Sie, welche Marketingtaktiken am besten funktionieren.
  • Dankbarkeit zeigen: Zeigen Sie Ihren Unterstützern Ihre Dankbarkeit, indem Sie persönliche Danksagungen versenden und die Belohnungen pünktlich auszahlen.
  • Rechtliches: Klären Sie alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Crowdfunding wie Steuern und Datenschutz.

Wie können Sie Fördermittel und Zuschüsse erhalten?

Durch die Beantragung von öffentlichen oder gemeinnützigen Fördermitteln und Zuschüssen können erhebliche Geldbeträge für die Umsetzung von Projekten und Vorhaben eingeworben werden. Je nach Bundesland, Region, Organisation, Förderprogramm und weiteren Kriterien unterscheidet sich die Vorgehensweise bei der Beantragung von Fördermitteln. Deshalb möchten wir an dieser Stelle einen guten Überblick geben. Auf die speziellen Programme für THW und Feuerwehr werden wir zu gegebener Zeit in gesonderten Blogbeiträgen eingehen.

Unterscheidung zwischen staatlichen und gemeinnützigen Fördermitteln

  • Öffentliche Fördermittel: Viele öffentliche Stellen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene bieten Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen und Projekte an. Diese Zuschüsse können für eine Vielzahl von Aktivitäten verwendet werden, einschließlich Katastrophenschutz, Mittelbeschaffung und Gemeinschaftsprojekte. In einigen Fällen können Helfervereine von Förderprogrammen der Europäischen Union profitieren, insbesondere wenn ihre Arbeit grenzüberschreitende Auswirkungen hat.
  • Gemeinnützige Fördermittel: Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen vergeben häufig Zuschüsse an Hilfsorganisationen, die ihre Ziele und Programme unterstützen. Diese Gelder sind oft für bestimmte Zwecke oder Initiativen

Best Practice: THW-Ortsverbände haben bereits erfolgreich Anträge zur Beschaffung unseres Vario-Load-Rescue über die Landesvereinigungen und die Bundesvereinigung des THW gestellt. Wenn auch Sie einen entsprechenden Antrag für unsere Produkte stellen möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter!

Finanzierung von Einsatzmaterial für BOS: Tipps für Helfervereine

Antragsstellung, Bewilligung und Projektlaufzeit

  • Recherche und Auswahl: Die erste Aufgabe besteht darin, geeignete Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Helfervereine sollten sich über staatliche, kommunale und gemeinnützige Ressourcen informieren, die für den Aufgabenbereich ihrer Organisation zur Verfügung stehen.
  • Kontaktaufnahme und Beratung: Es ist ratsam, den Kontakt zu den Fördermittelgebern herzustellen, um Fragen zu klären und Ratschläge zur Antragstellung zu erhalten. Viele Fördergeber schätzen die Passfähigkeit des jeweiligen Projekts vor Antragstellung ab und geben Tipps, worauf der Fokus gelegt werden sollte, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
  • Antragsvorbereitung: Die Erstellung eines Antrags erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Dies umfasst die Budgeterstellung und die Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen. Wenn keine Einsatzmaterialien beschafft werden sollen, sondern ein Projekt im Fokus steht, ist die Ausarbeitung eines detaillierten Projektplans notwendig. Es ist wichtig, die Antragsfristen einzuhalten und sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Fördergebers erfüllt werden.
  • Projektumsetzung und Berichterstattung: Nach der Bewilligung der Fördermittel müssen Helfervereine die finanzierten Projekte umsetzen und regelmäßige Berichte über den Fortschritt und die Verwendung der Gelder einreichen. Die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel und die Erfüllung der vereinbarten Ziele sind entscheidend, um die Förderung aufrechtzuerhalten. Die bereitgestellten Mittel dürfen nur für den Förderzweck und nichts anderes verausgabt werden. Ansonsten kann es zu einer vollständigen Rückabwicklung kommen.

Gut zu wissen: In der Förderdatenbank von Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz können diverse Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene gefunden werden. Auf kommunaler Ebene lohnt es sich immer politische Ämter wie Oberbürgermeister direkt anzusprechen. Oft gewähren diese Zuschüsse, die auch mal in den fünfstelligen Bereich gehen können.

Picture of Autor: Markus Weidmann
Autor: Markus Weidmann

CTO bei inventied

Inhaltsverzeichnis

Sie möchten zu weiteren Themen rund um den Katastrophenschutz informiert werden? Sprechen Sie mit uns!

Bewerten Sie unseren Artikel

0/5

Informieren Sie sich über weitere Themen zum Katastrophenschutz